Freitag, 9. Januar 2015

Radbruch zum Widerspruch zwischen Demokratie und Liberalismus

Die Demokratie will die unbedingte Herrschaft des Mehrheitswillens, der Liberalismus verlangt für den Einzelwillen die Möglichkeit, sich unter Umständen auch dem Mehrheitswillen gegenüber zu behaupten. Für den Liberalismus sind Ausgangspunkt des staatsphilosophischen Denkens die Menschenrechte, die Grundrechte, die Freiheitsrechte des Einzelnen, Teilstücke seiner natürlichen vorstaatlichen Freiheit, die mit dem unbedingten Anspruch auf Achtung in den Staat eingebracht werden, weil der Staat seine Aufgabe und seine Rechtfertigung ausschließlich in ihrem Schutz hat: "Der Endzweck aller politischen Gesellschaft ist die Erhaltung der natürlichen und unverjährbaren Menschenrechte" (Erklärung von 1789). Nach demokratischer Auffassung stellt dagegen der Einzelne seine vorstaatliche Freiheit restlos zur Disposition des Staatswillens, des Mehrheitswillens, um als Entgelt dafür nur die Möglichkeit zurückzuerhalten, sich an der Bildung dieses Mehrheitswillens zu beteiligen. Aus dieser Verschiedenheit der Grundanschauungen ergeben sich für Liberalismus und Demokratie ganz verschiedene politische Organisationsprinzipien, der lange verkannte Gegensatz zwischen Montesqieu und Rousseau: der Liberalismus huldigt der Gewaltenteilungslehre Montesqieus, deren Sinn es ist, die beiden Anwärter des Absolutismus, Monarch und Majorität, zugunsten der unversehrten Freiheitsrechte des Individuums gegeneinander auszuspielen; die Demokratie verwirft mit Rousseau die Gewaltenteilung, weil sie den dadurch bekämpften Mehrheitsabsolutismus ihrerseits gerade erstrebt.
Hier Mehrheit, dort Freiheit; hier Teilnahme am Staat und damit möglicherweise an der Mehrheit, dort Freiheit vom Staat; hier "staatsbürgerliche Freiheit", dort "bürgerliche Freiheit"; hier vom Staate erst gewährte politische Freiheitsrechte, dort vom Staate belassene natürliche Freiheiten; hier Gleichheit der gewährten Freiheitsrechte, dort allen gleichermaßen belassene Freiheit zum Gebrauche sehr verschiedener natürlicher Fähigkeiten, Gleichheit des Starts beim Wettlauf, die sich schnell in Ungleichheit verwandelt; hier überwiegt der Gedanke der Gleichheit den der Freiheit, dort umgekehrt der Freiheitsgedanke den Gleichheitsgedanken. Denn es ist aus allem Gesagten verständlich, daß es sich bei dieser Unterscheidung nicht um Ausschaltung des liberalen Elements durch das demokratische oder umgekehrt handelt, sondern um Überwiegen des einen oder des andern in ihrer nach faschistischer Ausdrucksweise "demoliberalen" Mischung.
Und nunmehr sind wir in der Lage, zu dem weltanschaulichen Gegensatz durchzustoßen, aus dem die geschilderten Einzelgegensätze entspringen. Algebraisch gesprochen: Demokratie mißt dem Individuum nur einen endlichen, Liberalismus einen unendlichen Wert bei. Für die Demorkatie ist also der Wert des Individuums multiplizierbar, der Wert der Majorität der Individuen höher als derjenige ihrer Minorität; der unendliche Individualwert des Liberalismus ist dagfegen begriffsnotwendig auch durch den Wertgehalt einer noch so großen Majorität überwindbar. Diese verschiedene Bewertung des Individuums dürfte in einer verschiedenen Struktur des beiderseitigen ethischen Wertbegriffs begründet sein. Dem Liberalismus scheint der sittliche Wert grundsätzlich in einem einzelnen Individuum vollkommen in Erfüllung gehen zu können. Jeder einzelne ist zur Verwirklichung des für alle gleichen vollen, also unüberbietbaren, also unendlich sittlichen Wertes berufen. Für die Demokratie erhält dagegen der sittliche Wert erst durch seine Anwendung auf die verschiedensten Individuen seinen Inhalt, und fr jedes Individuum einen anderen Inhalt – nur an einer unendlichen Zahl von Individuen vermag sich der ganze Reichtum der sittlichen Welt zu entfalten.

Gustav Radbruch, Rechtsphilosophie (dritte, ganz neu bearbeitete und stark vermehrte Auflage, Verlag von Quelle & Meyer, Leipzig, 1932), 61ff.

Donnerstag, 1. Januar 2015

J L Brierly, Demokratie und Minderheitenrechte/Menschenrechte des Einzelnen

"... the people can only act by a majority, and a majority rarely is, and never ought to be, all-powerful. No democrat if he is true to his principles can believe that there ought somewhere in the state to be a repository of absolute power, and to say that such a power resides in the people is to deny that either minorities or individuals have any rights except those that the majority allowe them. That is totalitarianism, for autocracy is autocracy whoever the autocrat may be."

James Leslie Brierly, The Law of Nations (6th edn, revised by Claude Humprey M Waldock, Clarendon Press, 1963), 15.

Dienstag, 30. Dezember 2014

Philip Allott, The Emerging International Aristocracy

"[...] the ideal of democracy may have been a reasonable, but controversial, theory for a brief moment in fifth-century Athens, but it has simply proved impossible to actualise the ideal in larger and less intelligent societies. In other words, "modern" societies have never actually been democratic within any ideal sense of that word. Experience of the practical application of the idea of liberal democracy has taught us that it contains contradictions that are evidently not accidental or aberrant. They are inherent and central. They relate to the ideal and the claim that liberal democracy is the people's self-governing. Universal education and the development of the mass media of communication have had the unfortunate effect of givin to the mass of the people a basis of information on which they can form a realistic view of how they are governed. We and our predecessors, the privileged few who are the puppetmasters of social consciousness and who have invented the stories needed to convince most of the people most of the time, have sometimes even believed our own inventions. But the people who are supposed to be governing themselves-the long-suffering many-see democracy in social practice, in their daily lives. They can readily understand the claim that capitalism-democracy is the most efficient system for the improvement of the material conditions of human life that the human mind has been capable of inventing. But they may also see that capitalism-democracy is not, or not always, a lovely thing. Capitalism-democracy wears two masks, a smiling mask and a weeping mask-the mask of human benevolence and the mask of human corruption. If the people are supposed to be self-governing, they wonder if they could not govern themselves better.
[...]
the central systematic feature of the idea of democracy has come to seem to be both illusion and delusion, the less-than-noble lie. Democratic societies are ruled by a ruling class, as all societies always have been. The mass of the people know that they are subjects, more and less loyal, of a finite number of ultimate power-holders, as they always have been.
[...]
We the people.  We the representatives of the people.  We the government governing in the name of the people. We the government governing in the common interest. We the ruling dass ruling in the general interest. The genetic contradictions of  democracy-a general will that is also the will of the few; a separation of powers that is also a bulwark against the raw power of the people-mean that, despite all our obsessive talk in the twentieth century about "democracy," the idea of de­ mocracy is no longer able to bridge the gap
between the ideal of democracy and its social reality.
Professional politicians are an oligarchy with a particular class-interest. When they, elected or unelected, form the exec­ utive branch of government,  they are an oligarchy-within-an­ oligarchy, acting as a collective monarchy. Democracy-as-oligarchy creates a temporary absolutism, hallowed by a sort of temporary divine right. You, the government, have been blessed by the many. When you are in power, you take what seems to be a legitimate power over the whole of the govern­ men tal machine because you are deemed to be acting in  the name of the many. The royal few cannot be regarded as any­ thing more than an artificial aristocracy
because, although the government controls an enterprise of immense scope and complexity and power, no specific qualities  or qualifications are required, other than personal ambition  and  an ability  to win in the electoral game of chance played with the mass of the people. Their temporary possession of the mantle of abso­lute monarchy seems almost to compel them to indulge in the traditional temptations of monarchs-corruption, intrigue, patronage,  cronyism,  the  vanity  of public  shows  and  public works, and war.


Philip Allott, 'The Emerging International Aristocracy', 35 N.Y.U. J. Int'l L. & Pol. 309, 316, 317, 327, 328

Freitag, 14. November 2014

Mehrheit und das Gewissen des einzelnen (Thoreau)

After all, the practical reason why, when the power is once in the hands of the people, a majority are permitted, and for a long period continue, to rule is not because they are most likely to be in the right, nor because this seems fairest to the minority, but because they are physically the strongest. But a government in which the majority rule in all cases can not be based on justice, even as far as men understand it. Can there not be a government in which the majorities do not virtually decide right and wrong, but conscience?—in which majorities decide only those questions to which the rule of expediency is applicable? Must the citizen ever for a moment, or in the least degree, resign his conscience to the legislator? Why has every man a conscience then? I think that we should be men first, and subjects afterward. It is not desirable to cultivate a respect for the law, so much as for the right. The only obligation which I have a right to assume is to do at any time what I think right. 

Henry David Thoreau, Civil Disobedience

Freitag, 31. Oktober 2014

Sloterdijk und die Steuern

Um die Prozeduren der zeitgenössischen Fiskalität zu würdigen, ist daran zu erinnern, daß sie noch immer in direkter Kontinuität aus den absolutistischen Traditionen hervorgehen. Ein solches System bleibt darum auch für eine demokratische Gesellschaftsordnung inakzeptabel, da auch heute noch die materiellen beziehungen zwischen Staat und Bürger fast ausschließlich von oben her gestaltet werden. Sollte es je zu einer demokratischen Metamorphose kommen, müßte der Fiskus seine Zugriffe auf Bürgervermägen den veränderten Verhältnissen in Theorie und Praxis anpassen. Erkennen würde man dies daran, daß die faktisch gebende Seite auch rechtens als gebende verstanden würde, und nicht bloß als schuldende. Folglich müßte die gebende Partei in allen Phasen des fiskalischen Prozesses, von der Vereinnahmeung bis zur Verausgabung, auf angemessene Weise involviert werden – weit über die heutigen Üblichkeiten der >>Haushaltspolitik<< hinaus.

Peter Sloterdijk, Die nehmende Hand und die gebende Seite (Suhrkamp, 2010), 20.

Donnerstag, 30. Oktober 2014

besser tun als unterlassen

In the long run, people of every age and in every walk of life seem to regret not having done things much more than they regret things that they did, which is why the most popular regrets include not going to college, not grasping profitable business opportunities, and not spending enough time with family and friends.

Daniel Gilbert, Stumbling on Happiness (Alfred A. Jnopf, 2006), 183

Dienstag, 14. Oktober 2014

Kelsens "Fiktion der Repräsentation"

Wenn man sagt, daß ein Organ in Ausübung seiner Funktion das Volk, das heißt die die Staatsgemeinschaft bildenden Individuen, repräsentiert, wenn man so seine Funktion diesen Individuen zuschreibt, so meint man, daß das Individuum, dessen Funktion man auch der Person des Staates zuschreiben und das daher als Organ des Staate s gelten kann, rechtlich oder auch nur moralisch gebunden ist, seine Funktion im Interesse des Volkes, das heißt der die Staatsgemeinschaft bildenden Individuen auszuüben. Da man im juristischen Sprachgebrauch Interesse mit Wille mehr oder weniger identifiziert, indem man annimmt, daß, was ein Mensch „will", sein Interesse ist, glaubt man das Wesen der Repräsentation darin zu sehen, daß der Wille des Repräsentanten der Wille des Repräsentierten ist, daB der Repräsentant mit seiner Aktion nicht den eigenen, sondern den Willen des Repräsentierten realisiert. Das ist eine Fiktion, selbst dann, wenn der Wille des Repräsentanten durch den Willen des Repräsentierten mehr oder weniger gebunden ist, wie im Falle der rechtsgeschäftlichen Vertretung oder der Repräsentation unter einer ständischen Verfassung, nach deren Bestimmung die Vertreter der Stände an die Instruktion ihrer Wähler gebunden sind und von diesen jederzeit abberufen werden können. Denn auch in diesen Fällen ist der Wille des Vertreters oder Repräsentanten ein vom Willen des Vertretenen oder Repräsentierten verschiedener Wille. Noch offenkundiger ist die Fiktion der Willensidentität, wenn der Wille des Vertreters oder Repräsentanten in keiner Weise durch den Willen des Vertretenen oder Repräsentierten gebunden ist, wie im Falle der gesetzlichen Stellvertretung des Handlungsunfähigen oder der Repräsentation des Volkes durch ein modernes Parlament, dessen Mitglieder in Ausübung ihrer Funktion rechtlich unabhängig sind; was man damit zu kennzeichnen pflegt, daß sie ein „freies Mandat" haben.“ 

Hans Kelsen, Reine Rechtslehre (zweite, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage von 1960), S. 302