Dienstag, 30. Dezember 2014

Philip Allott, The Emerging International Aristocracy

"[...] the ideal of democracy may have been a reasonable, but controversial, theory for a brief moment in fifth-century Athens, but it has simply proved impossible to actualise the ideal in larger and less intelligent societies. In other words, "modern" societies have never actually been democratic within any ideal sense of that word. Experience of the practical application of the idea of liberal democracy has taught us that it contains contradictions that are evidently not accidental or aberrant. They are inherent and central. They relate to the ideal and the claim that liberal democracy is the people's self-governing. Universal education and the development of the mass media of communication have had the unfortunate effect of givin to the mass of the people a basis of information on which they can form a realistic view of how they are governed. We and our predecessors, the privileged few who are the puppetmasters of social consciousness and who have invented the stories needed to convince most of the people most of the time, have sometimes even believed our own inventions. But the people who are supposed to be governing themselves-the long-suffering many-see democracy in social practice, in their daily lives. They can readily understand the claim that capitalism-democracy is the most efficient system for the improvement of the material conditions of human life that the human mind has been capable of inventing. But they may also see that capitalism-democracy is not, or not always, a lovely thing. Capitalism-democracy wears two masks, a smiling mask and a weeping mask-the mask of human benevolence and the mask of human corruption. If the people are supposed to be self-governing, they wonder if they could not govern themselves better.
[...]
the central systematic feature of the idea of democracy has come to seem to be both illusion and delusion, the less-than-noble lie. Democratic societies are ruled by a ruling class, as all societies always have been. The mass of the people know that they are subjects, more and less loyal, of a finite number of ultimate power-holders, as they always have been.
[...]
We the people.  We the representatives of the people.  We the government governing in the name of the people. We the government governing in the common interest. We the ruling dass ruling in the general interest. The genetic contradictions of  democracy-a general will that is also the will of the few; a separation of powers that is also a bulwark against the raw power of the people-mean that, despite all our obsessive talk in the twentieth century about "democracy," the idea of de­ mocracy is no longer able to bridge the gap
between the ideal of democracy and its social reality.
Professional politicians are an oligarchy with a particular class-interest. When they, elected or unelected, form the exec­ utive branch of government,  they are an oligarchy-within-an­ oligarchy, acting as a collective monarchy. Democracy-as-oligarchy creates a temporary absolutism, hallowed by a sort of temporary divine right. You, the government, have been blessed by the many. When you are in power, you take what seems to be a legitimate power over the whole of the govern­ men tal machine because you are deemed to be acting in  the name of the many. The royal few cannot be regarded as any­ thing more than an artificial aristocracy
because, although the government controls an enterprise of immense scope and complexity and power, no specific qualities  or qualifications are required, other than personal ambition  and  an ability  to win in the electoral game of chance played with the mass of the people. Their temporary possession of the mantle of abso­lute monarchy seems almost to compel them to indulge in the traditional temptations of monarchs-corruption, intrigue, patronage,  cronyism,  the  vanity  of public  shows  and  public works, and war.


Philip Allott, 'The Emerging International Aristocracy', 35 N.Y.U. J. Int'l L. & Pol. 309, 316, 317, 327, 328

Freitag, 14. November 2014

Mehrheit und das Gewissen des einzelnen (Thoreau)

After all, the practical reason why, when the power is once in the hands of the people, a majority are permitted, and for a long period continue, to rule is not because they are most likely to be in the right, nor because this seems fairest to the minority, but because they are physically the strongest. But a government in which the majority rule in all cases can not be based on justice, even as far as men understand it. Can there not be a government in which the majorities do not virtually decide right and wrong, but conscience?—in which majorities decide only those questions to which the rule of expediency is applicable? Must the citizen ever for a moment, or in the least degree, resign his conscience to the legislator? Why has every man a conscience then? I think that we should be men first, and subjects afterward. It is not desirable to cultivate a respect for the law, so much as for the right. The only obligation which I have a right to assume is to do at any time what I think right. 

Henry David Thoreau, Civil Disobedience

Freitag, 31. Oktober 2014

Sloterdijk und die Steuern

Um die Prozeduren der zeitgenössischen Fiskalität zu würdigen, ist daran zu erinnern, daß sie noch immer in direkter Kontinuität aus den absolutistischen Traditionen hervorgehen. Ein solches System bleibt darum auch für eine demokratische Gesellschaftsordnung inakzeptabel, da auch heute noch die materiellen beziehungen zwischen Staat und Bürger fast ausschließlich von oben her gestaltet werden. Sollte es je zu einer demokratischen Metamorphose kommen, müßte der Fiskus seine Zugriffe auf Bürgervermägen den veränderten Verhältnissen in Theorie und Praxis anpassen. Erkennen würde man dies daran, daß die faktisch gebende Seite auch rechtens als gebende verstanden würde, und nicht bloß als schuldende. Folglich müßte die gebende Partei in allen Phasen des fiskalischen Prozesses, von der Vereinnahmeung bis zur Verausgabung, auf angemessene Weise involviert werden – weit über die heutigen Üblichkeiten der >>Haushaltspolitik<< hinaus.

Peter Sloterdijk, Die nehmende Hand und die gebende Seite (Suhrkamp, 2010), 20.

Donnerstag, 30. Oktober 2014

besser tun als unterlassen

In the long run, people of every age and in every walk of life seem to regret not having done things much more than they regret things that they did, which is why the most popular regrets include not going to college, not grasping profitable business opportunities, and not spending enough time with family and friends.

Daniel Gilbert, Stumbling on Happiness (Alfred A. Jnopf, 2006), 183

Dienstag, 14. Oktober 2014

Kelsens "Fiktion der Repräsentation"

Wenn man sagt, daß ein Organ in Ausübung seiner Funktion das Volk, das heißt die die Staatsgemeinschaft bildenden Individuen, repräsentiert, wenn man so seine Funktion diesen Individuen zuschreibt, so meint man, daß das Individuum, dessen Funktion man auch der Person des Staates zuschreiben und das daher als Organ des Staate s gelten kann, rechtlich oder auch nur moralisch gebunden ist, seine Funktion im Interesse des Volkes, das heißt der die Staatsgemeinschaft bildenden Individuen auszuüben. Da man im juristischen Sprachgebrauch Interesse mit Wille mehr oder weniger identifiziert, indem man annimmt, daß, was ein Mensch „will", sein Interesse ist, glaubt man das Wesen der Repräsentation darin zu sehen, daß der Wille des Repräsentanten der Wille des Repräsentierten ist, daB der Repräsentant mit seiner Aktion nicht den eigenen, sondern den Willen des Repräsentierten realisiert. Das ist eine Fiktion, selbst dann, wenn der Wille des Repräsentanten durch den Willen des Repräsentierten mehr oder weniger gebunden ist, wie im Falle der rechtsgeschäftlichen Vertretung oder der Repräsentation unter einer ständischen Verfassung, nach deren Bestimmung die Vertreter der Stände an die Instruktion ihrer Wähler gebunden sind und von diesen jederzeit abberufen werden können. Denn auch in diesen Fällen ist der Wille des Vertreters oder Repräsentanten ein vom Willen des Vertretenen oder Repräsentierten verschiedener Wille. Noch offenkundiger ist die Fiktion der Willensidentität, wenn der Wille des Vertreters oder Repräsentanten in keiner Weise durch den Willen des Vertretenen oder Repräsentierten gebunden ist, wie im Falle der gesetzlichen Stellvertretung des Handlungsunfähigen oder der Repräsentation des Volkes durch ein modernes Parlament, dessen Mitglieder in Ausübung ihrer Funktion rechtlich unabhängig sind; was man damit zu kennzeichnen pflegt, daß sie ein „freies Mandat" haben.“ 

Hans Kelsen, Reine Rechtslehre (zweite, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage von 1960), S. 302

Donnerstag, 29. Mai 2014

On international and municipal law

It is a fundamental error to assume that international law is primitive
because it lacks force and that an enforcing agency would cure the ills inci-
dent to international relations. It cannot be too often stressed that concep-
tions of municipal law can never be applied to internationalaw because the
subject matter, individuals on the one hand and sovereign nations on the
other, differ fundamentally. Hence the societal form of association and the
applicability and utility of coercion, must also differ. Individuals can be
coerced by a centralized superior and, in spite of occasional revolutions, can
not legally or usually physically resist societal agents. Sovereign nations
can not have, or be coerced by, any centralized superior because they are
legally equal, and no nation, as Story said, is the custos morum or the police-
man of the others. Any law that prevails among equals cannot be decreed
or enforced by a superior and must be of a type quite different from that which
prevails within the State. The two are law on different levels, which fact
induced Austin to call internationalaw international morality. That was
a recognition of their essential difference. If there were a superior, it would
not be internationalaw; and so long as states are legally equal, as the recent
resolutions admit, there can be no superior authority. Force behind an in-
ternational organization, independent of that of particular states, is unthink-
able so long as the members are sovereign states, and would soon prove fatal
to the organization. It must derive its prestige from different methods- consultative, deliberative, recommendatory, peaceful. The men who founded this nation seemed to have a clear grasp of that elementary human fact in discussing the suggested enforcement of the federal Constitution on the states. International law through the ages made its appeal not by force but by persuasion and application in practice.

Flaws in Post-War Peace Plans
Author(s): Edwin Borchard
Source: The American Journal of International Law, Vol. 38, No. 2 (Apr., 1944), pp. 284, 285f

Sonntag, 20. April 2014

Henryk Broder zu den Parallelen der EU zu einer Glaubensgemeinschaft

"Die Europa-Idee weist alle Eigenarten einer Glaubensgemeinschaft auf. Es gibt eine Priesterkaste, die Brüsseler Nomenklatura, es gibt das Heer der Gläubigen, von denen freilich immer mehr desertieren, es gibt die Häretiker, die dem Glauben abgeschworen haben, es gibt Prüfungen, die bestanden werden müssen, die Zypernkrise zum Beispiel, und es gibt Opfer, die erbracht werden müssen, beispielsweise die "Beteiligung" der Sparer an der Bankenrettung oder was sonst noch so alles an Enteignungsmaßnahmen auf uns zukommt, wenn die Kredite "fällig" gestellt werden. Eine maßvolle Inflation, vor allem bei den Gütern außerhalb des offiziellen Warenkorbs, wäre da wohl das sozial Verträglichste."
Henryk Broder, Die letzten Tage Europas. Wie wir eine gute Idee versenken (Albrecht Knaus Verlag, 2013), S. 188.

Samstag, 12. April 2014

Max Webers Feststellungen zum Aufstieg der Bürokratie aus dem Jahr 1917...

"Der Bürokratisierung gehört die Zukunft .. Die Bürokratie ist gegenüber anderen geschlichen Trägern der modernen rationalen Lebensordnung ausgezeichnet durch ihre weit größere Unentrinnbarkeit. Es ist kein geschichtliches Beispiel dafür bekannt, dass sie da, wo sie einmal zur völligen Alleinherrschaft gelangt war – in China, Ägypten, in nicht so konsequenter Form im spätrömischen Reich und in Byzanz –, wieder verschwunden wäre, außer mit dem vällkigen Untergang der ganzen Kultur, die sie trug. Und doch waren dies noch relativ höchst irrationale Formen der Bürokratie: >> Patrimonialbürokratien<<. Die moderne Bürokratie zeichnet sich vor allen diesen älteren Beispielen durch eine Eigenschaft aus, welche ihre Unentrinnbarkeit ganz wesentlich endgültiger verankert als die jener anderen: die raitonale fachliche Spezialisierung und Einschulung. [...] Wo aber der moderne eingeschulte Fachbeamte einmal herrscht, ist seine Gewalt schlechthin unzerbrechlich, weil die ganze Organisation der elementarsten Lebensversorgung alsdann auf seine Leistung zugeschnitten ist. [...] Angesichts der Grundtatsache des unaufhaltsamen Vormarsches der Bürokratisierung kann die Frage nach den künftigen politischen Organisationsformen überhaupt nur so gestellt werden: 
1. Wie ist es angesichts dieser Übermacht der Tendenz zur Bürokratisierung üerhaupt noch möglich, irgendwelche Recste einer in irgendeinem Sinn "individualistischen Bewegungsfreiheit zu retten? Denn schließlich ist es eine gröbliche Selbsttäuschung zu glauben, ohne diese Errungenschaften aus der Zeit der "Menschenrechte" vermöchten wir heute – auch der Konservatiste unter uns – überhaupt leben.
2. Wier kann, angesichts der steigenden Unentbehrlichkeit und der dadurch bedingten steigenden Machtstellung des uns hier interessiernden staatlichen Beamtentums, irgendwelche Gewähr dafür geboten werden, dass Mächte vorhanden sind, welche die ungeheure Übermacht dieser an Bedeutung stets wachsenden Schicht in Schranken halten und sie wirksam kontrollieren? Wie wird Demokratie auch in diesem beschränkten Sinn überhaupt möglich sein?" 

Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft (Zweitausendeins, 1917/2008), S. 1059-1061.

Sonntag, 23. Februar 2014

den Rechtspositivisten ins Stammbuch geschrieben

Der Nicht-Positivist [...] behauptet lediglich, dass das ethische Problem im Falle extremen Unrechts zugleich ein rechtliches ist. Das hat zur Folge, dass er aus seinem moralischen Urteil rechtliche Konsequenzen zieht. seine Argumentation kann inhaltlich mit der des Positivisten übereinstimmen, und er hat wie dieser seine Argumente offenzulegen und zur Diskussion zu stellen. Dass er im Falle extremen Unrechts nicht dem Standpunkt der Moral verharrt, sondern von diesem zum Standpunkt des Rechts übvergeht, ist keine Verschleierung des Problems, sondern Ausdruck einer inhaltlichen These. Diese kann nciht mit dem formellen Argument der Klarheit, sondern nur mit substantiellen Argumenten angegriffen werden.


Robert Alexy, Begriff und Geltung des Rechts (München: Verlag Karl Alber Freiburg, 2011), S. 78f.

Sonntag, 19. Januar 2014

Eintrag ins Stammbuch so mancher Juristen

Das aber muß sich dem Bewußtsein des Volkes und der Juristen tief einprägen: es kann Gesetze mit einem solchen Maße von Ungerechtigkeit und Gemeinschädlichkeit geben, daß ihnen die Geltung, ja der Rechtscharakter abgesprochen werden muß. [..] wo Gerechtigkeit nicht einmal erstrebt wird, wo die Gleichheit, die den Kern der Gerechtigkeit ausmacht, bei der Setzung positiven Rechts bewußt verleugnet wurde, da ist das Gesetz nicht etwa nur >>unrichtiges Recht<<, vielmehr entbehrt es überhaupt der Rechtsnatur. Denn man kann Recht, auch positives Recht, gar nicht anders definieren denn als eine Ordnung und Satzung, die ihrem Sinn nach bestimmt ist, der Gerechtigkeit zu dienen. An diesem Maßstab gemessen sind ganze Partien nationalsozialistischen Rechts niemals zur Würde geltenden Rechts gelangt. [...]

Gustav Radbruch, 'Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht', in: Norbert Hoerster (Hrsg.) Recht und Moral. Texte zur Rechtsphilosophie (Reclam, 2002) 46, 47 und 49.

Sonntag, 12. Januar 2014

Steven Pinker on Liberalism

The momentum of social norms in the direction of Market Pricing gives many people the willies, but it would, for better or worse, extrapolate the trend toward nonviolence. Radical libertarians, who love the Market Pricing model, would decriminalize prostitution, drug possession, and gambling, and thereby empty the world's prisons of millions of people currently kept there by force (to say nothing of sending pimps and drug lords the way of Prohibition gangsters). The progression toward personal freedom raises the question of whether it is morally desiarble to trade a measure of socially sanctioned violence for a measure of behaviour that many people deem intrinsically wrong, such as blasphemy, homosexuality, drug use, and prostitution. But that's just the point: right or wrong, retracting the moral sense from its traditional spheres of community, authority, and purity entails a reduction of violenec. And that retraction is precisely the agenda of classical liberalism: a freedom of individuals from tribal and authoritarian force, and a tolerance of personal choices as long as they do not infringe on the autonomy and well-being of others.

Steven Pinker, The Better Angels of our Nature. Why Violence has Declined (Viking, 2011), 636-637.

Montag, 6. Januar 2014

von Kollateralschäden und anderen Euphemismen

"In our time, political speech and writing are largely the defence of the indefensible. Things like the continuance of British rule in India, the Russian purges and deportations, the dropping of the atom bombs on Japan, can indeed be defended, but only by arguments which are too brutal for most people to face, and which do not square with the professed aims of the political parties. Thus political language has to consist largely of euphemism, question-begging and sheer cloudy vagueness. Defenceless villages are bombarded from the air, the inhabitants driven out into the countryside, the cattle machine-gunned, the huts set on fire with incendiary bullets: this is called pacification. Millions of peasants are robbed of their farms and sent trudging along the roads with no more than they can carry: this is called transfer of population or rectification of frontiers. People are imprisoned for years without trial, or shot in the back of the neck or sent to die of scurvy in Arctic lumber camps: this is called elimination of unreliable elements. Such phraseology is needed if one wants to name things without calling up mental pictures of them.
George Orwell, Politics and the English Language (1946), verfügbar unter http://www.orwell.ru/library/essays/politics/english/e_polit